(Version française ci-dessous)
• Christian Sutter, Sie haben eine Laufbahn als Solokontrabassist des Sinfonieorchester Basel hinter sich und sind heute Kurator und Sprecher der literarischen Kammerkonzertreihe «Titus beflügelt» auf dem Basler Bruderholz. Was hat Sie zu dieser neuen Aufgabe geführt und was finden Sie besonders reizvoll in der Kombination von Literatur und Musik?
So neu ist diese Aufgabe gar nicht für mich. Ich habe mich schon immer lebhaft für die Verbindung von Musik und Literatur interessiert. Angefangen hat es damit, dass ich vor Jahrzehnten, als junger Musiker, basierend auf Anton Tschechows Novelle «Romanze mit einem Kontrabass» eine musikalisch-literarische Collage kreiert und diese als Kontrabassist und Sprecher in Personalunion, quasi als One Man Show, aufgeführt habe. Die Geschichte ist so gut angekommen, dass ein Musikkritiker damals seine Rezension mit «Der Poet am Kontrabass» überschrieben hat, was seither mein «Markenzeichen» geworden ist.
In meinen letzten Jahren im Sinfonieorchester Basel und einige Jahre darüber hinaus (2011–2016), habe ich die Gelegenheit erhalten in der Basler Papiermühle die literarischen Kammerkonzerte «Schwarz auf Weiss» zu kuratieren. Kolleginnen und Kollegen vom Sinfonieorchester Basel haben Kammermusik gespielt und ich habe dazu literarische Trouvaillen präsentiert, die sich im engeren oder weiteren Sinne auf die Musik bezogen haben. Mir ist immer wichtig gewesen überraschende, nicht sofort auf der Hand liegende Bezüge herzustellen. Immer aber in grossem Respekt den musikalischen und literarischen Werken, den Komponisten und Autoren gegenüber. Ich wollte mehr als nur eine Lesung mit «Zwischenmusik». Nicht einfach ein Konzert mit ein bisschen Literatur dazwischen. Nicht nur Mozart und Mozart-Briefe. Mein Bestreben war und ist eine kongeniale Verbindung von Musik und Literatur herzustellen, die den Zuhörerinnen und Zuhörern eine neue Welt eröffnet, sie die Musik neu hören und die ausgewählten Texte neu erleben lässt: z. B. ein imaginäres Treffen von Brahms und Dostojewski in Baden-Baden oder eine Begegnung des «Winterreisenden» Franz Schubert mit Jack Kerouac, dem ruhelos suchenden Autor der Beat Generation und seinem packenden Buch «On the Road – Unterwegs». Dabei ist natürlich eine stringente und sinnvolle Dramaturgie entscheidend. Da ich nicht nur Dramaturg und Sprecher, sondern auch Musiker bin, traue ich mir zu und macht es mir enorm Spass, sinnvolle Collagen bzw. Programme zusammenzustellen, die sowohl beim Publikum als auch bei den Mitwirkenden auf positives Echo stossen. Die literarischen Kammerkonzerte «Schwarz auf Weiss» in der Basler Papiermühle waren während jener fünf Jahre immer ausverkauft. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
Als ich 2019 die Gelegenheit erhielt die Konzertreihe «Titus beflügelt» von meinem Sohn, dem Pianisten Mischa Sutter zu übernehmen, habe ich sehr gerne zugesagt, allerdings unter der Bedingung, dass ich «Titus beflügelt» nicht als herkömmliche Konzertreihe sondern als «etwas andere Konzertreihe auf dem Bruderholz» mit der oben angetönten ungewöhnlichen, überraschenden und anregenden Kombination von Musik und Literatur weiterführen möchte.
• Sie werden im Restaurant «Le Monot» am 19. Oktober die Gäste mit Gedichten und Erzählungen in ferne Welten entführen. Musikalisch werden Sie dabei durch das Ensemble «Olla Vogala» begleitet. Wie gestaltet sich dabei die Zusammenarbeit mit diesem Ensemble und was möchten Sie den Festivalbesucher:innen Persönliches mitteilen?
Mit «Olla Vogala» habe ich bereits während der musikalisch-literarisch-liturgischen Karwoche im letzten Frühling zusammengearbeitet. Die drei gemeinsamen literarischen Kammerkonzerte im «Atelier du Monde» und in der Titus Kirche standen unter dem Motto «Und der Vorhang riss». Caroline Sordia und ihre Kolleginnen sind grossartige, vielseitige und hochsensible Musikerinnen, deren Musikalität und Spielfreude ich ausserordentlich schätze. Jede von ihnen spielt verschiedene Instrumente wie Drehleier, Fidel, Harfe, Schalmei, Dudelsack und Schlagwerk. Faszinierend! Ausserdem und vor allem singen sie engelsstimmengleich. Damals ging es um die Passionsgeschichte aus der ungewohnten Perspektive eines Hundes. Caroline Sordia und ihre Kolleginnen haben sich eingehend mit dem von mir vorgegebenen Text – «Bruder Hund» von Luise Rinser – befasst, ja, man könnte sagen: identifiziert. Jedenfalls haben sie auf äusserst einfühlsame Art und Weise Musik aus ihrem mittelalterlichen Repertoire zusammengestellt, Musik, die sich perfekt in den Text eingefügt, sich mit der Geschichte auf wundersamste Weise verwoben hat und mich und das zahlreich herbeigeströmte Publikum zutiefst berührt hat.
In diesem Sinne freue ich mich ausserordentlich, anlässlich des TEXTUR-Festivals wiederum mit Olla Vogala zusammenarbeiten zu dürfen. Die «Chemie» zwischen uns stimmt einfach, das lustvolle Gestalten und kreative Zusammenstellen des Programms macht uns sehr viel Freude, was ich nicht als selbstverständlich und deshalb als umso beglückender empfinde.
Ich bin fest davon überzeugt, dass im Restaurant «Le Monot» der Funke auf alle Anwesenden überspringen wird, dass wir einen wundervollen Abend mit köstlichem libanesischen Essen, faszinierender mittelalterlicher Musik und bezaubernden Geschichten von Minnesängern, Prinzen, Rittern, Gräfinnen und fernen Geliebten, von sehnsuchtstrunkener Liebe und schmachtenden, hochbeglückten Damen, von Eseln, Kamelen und weissen Elefanten, von Pilgern, Rabbis, Derwischen und Mönchen erleben werden■
— Français: —
Entretien avec Christian Sutter
• Christian Sutter, vous avez derrière vous une carrière de contrebassiste soliste de l’Orchestre symphonique de Bâle et vous êtes aujourd’hui curateur et narrateur de la série de concerts littéraires de chambre «Titus beflügelt» au Bruderholz, à Bâle. Qu’est-ce qui vous a amené à cette nouvelle mission et qu’est-ce qui vous séduit particulièrement dans la combinaison de la littérature et de la musique?
Cette mission n’est pas si nouvelle pour moi. Je me suis toujours intéressé vivement à la connexion entre la musique et la littérature. Cela a commencé il y a des décennies, lorsque j’étais jeune musicien, avec la création d’un collage musical et littéraire basé sur la nouvelle d’Anton Tchekhov «Romance avec une contrebasse». J’ai interprété cette œuvre seul en tant que contrebassiste et narrateur, un peu comme un one-man-show. Le succès de cette performance a été tel qu’un critique musical a intitulé sa critique «Le poète à la contrebasse», un surnom qui est devenu depuis ma «marque de fabrique».
Durant mes dernières années à l’Orchestre symphonique de Bâle et quelques années après (2011-2016), j’ai eu l’occasion de curater la série de concerts littéraires de chambre «Schwarz auf Weiss» à la Papeterie de Bâle. Des collègues de l’Orchestre jouaient de la musique de chambre et je présentais des perles littéraires qui avaient, de près ou de loin, un lien avec la musique. J’ai toujours voulu établir des liens surprenants, pas immédiatement évidents, tout en restant respectueux des œuvres musicales et littéraires, ainsi que de leurs compositeurs et auteurs. Mon but n’était pas de faire une simple lecture avec de la «musique d’accompagnement» ou un concert avec juste un peu de littérature en intermède. Pas simplement Mozart et des lettres de Mozart. Mon objectif a toujours été de créer une combinaison harmonieuse entre musique et littérature, afin d’offrir aux auditeurs une nouvelle expérience, leur permettant d’entendre la musique différemment et de vivre les textes choisis d’une nouvelle manière. Par exemple, une imaginaire entrevue entre Brahms et Dostoïevski à Baden-Baden ou une rencontre du «voyageur d’hiver» Franz Schubert avec Jack Kerouac, l’auteur itinérant de la Beat Generation, et son livre captivant «Sur la route». Une dramaturgie cohérente et signifiante est bien sûr primordiale. En tant que dramaturge, narrateur et musicien, j’ai la confiance et le plaisir de composer des collages et des programmes qui trouvent un écho positif auprès du public et des participants. Durant cinq ans, les concerts littéraires de chambre «Schwarz auf Weiss» à la Papeterie de Bâle ont toujours été à guichet fermé. Cela en dit long.
Lorsque j’ai eu l’opportunité en 2019 de reprendre la série de concerts «Titus beflügelt» de mon fils, le pianiste Mischa Sutter, j’ai accepté avec plaisir, à condition de ne pas la maintenir comme une série de concerts traditionnelle mais de la continuer comme une «série un peu différente au Bruderholz», avec cette combinaison inhabituelle, surprenante et stimulante de musique et de littérature mentionnée précédemment.
• Le 19 octobre, vous allez emmener les convives du restaurant «Le Monot» vers des mondes lointains avec des poèmes et des récits. Vous serez accompagné musicalement par l’ensemble «Olla Vogala». Comment se déroule la collaboration avec cet ensemble et que souhaitez-vous partager personnellement avec le public du festival?
J’ai déjà collaboré avec «Olla Vogala» lors de la semaine sainte musicale, littéraire et liturgique du printemps dernier. Les trois concerts de chambre littéraires à l’«Atelier du Monde» et à l’église Titus étaient placés sous le thème «Et le rideau s’est déchiré». Caroline Sordia et ses collègues sont des musiciennes merveilleuses, polyvalentes et très sensibles dont j’admire énormément la musicalité et la joie de jouer. Chacune d’entre elles joue plusieurs instruments, tels que la vielle à roue, la vièle, la harpe, la chalemie, la cornemuse et les percussions. C’est fascinant! Et surtout, elles chantent avec des voix angéliques. À cette occasion, il s’agissait de l’histoire de la Passion vue à travers la perspective inhabituelle d’un chien. Caroline Sordia et ses collègues se sont pleinement imprégnées du texte que je leur avais proposé – «Frère chien» de Luise Rinser – on pourrait même dire qu’elles s’y sont identifiées. Elles ont ensuite sélectionné avec beaucoup de sensibilité de la musique issue de leur répertoire médiéval, une musique qui s’est intégrée de manière naturelle au texte, s’entremêlant avec l’histoire de la manière la plus merveilleuse et touchant profondément tant moi-même que le public venu en grand nombre.
C’est donc avec une grande joie que je vais à nouveau collaborer avec «Olla Vogala» dans le cadre du festival TEXTUR. La «chimie» entre nous fonctionne parfaitement, et la création du programme est pour nous un véritable plaisir, ce que je considère comme une grande chance.
Je suis convaincu que, lors de la soirée au restaurant «Le Monot», la magie opérera auprès de toutes les personnes présentes. Nous vivrons une soirée magnifique avec un délicieux repas libanais, de la musique médiévale fascinante, et des récits enchanteurs de trouvères, princes, chevaliers, comtesses et amants lointains, d’amours passionnées et de dames transies de bonheur, de mulets, de chameaux et d’éléphants blancs, de pèlerins, rabbins, derviches et de moines■